Strategische Markt- und Medienanalysen
Fokus Eltern und Kinder
Wie wir arbeiten
Aus unserem Methoden erstellen wir für Ihre Fragen ein maßgeschneidertes Konzept.
Topics – werden national und international realisiert:
Beratungsangebot
Unsere Forschung ist häufig Auftakt einer nachhaltigen Zusammenarbeit und individuellen Beratung, basierend auf unserem speziell entwickelten Beratungskonzept. Gemeinsam gehen wir mit Ihnen dahin, wo andere aufhören.
Leistungen
Jede Studie ist eine Reise in ein unbekanntes Terrain:
in die Seele der Verbraucher und zurück in die Welt der Macher!
Diese Reise beginnt nicht mit dem ersten Schritt in eine unbekannte Landschaft und endet nicht am letzten Reisetag. Daher begleitet wiesmannforschenundberaten den gesamten Prozess und garantiert dadurch den Erfolg Ihrer Forschungsreise.
Vorbereitung
Unterwegs
Auf der Reise kommt es darauf an, auf das Unerwartete reagieren zu können. Das garantiert den Erfolg der Reise. Dazu braucht man findige, extrem reisekluge Begleiter - erfahrene Reiseleiter, die schon unterschiedlichste Terrains bereist haben.
Danach
Die Erfahrungen sollen weitergegeben werden und wirken. Das gelingt durch
Gruppierungen in der Bevölkerung wandeln sich.
Neue soziale Rahmenbedingungen, geänderte kulturelle Schwerpunkte, Einwanderung – Zuordnungen erfolgen nach neuen Kriterien.
Wir empfehlen die geeigneten Zielgruppen für Ihre Forschung aufgrund unserer Markt- und Kulturanalysen.
Einige lebensgeschichtliche Daten bilden jedoch eigene Gruppen:
Constantly updated insights into children's rooms and children's worlds
Kinder sind anders.
Sie sehen die Welt von unten, auf dem Kopf, vom anderen Ende her.
Man muss sie anders ‚befragen‘ als Erwachsene.
Man braucht vielfältige Formen für ihre vielfältigen Ausdrucksformen.
Wir verstehen Kinder – aber NICHT, weil wir viele Kinder haben oder jugendliche Forscher einsetzen.
Kinder zu verstehen setzt ein vielfältiges Können voraus.
Wir berücksichtigen:
Wie wird ein Produkt zur Marke?
Wir legen die Persönlichkeitsstruktur ihrer Marke frei
Was zeichnet ihr Produkt aus? Zunächst einmal sind es die materialen Gegebenheiten, wie beispielsweise Inhaltsstoffe, die Grundsubstanz sowie die Verarbeitung. Hinzu kommen sensorische Qualitäten: Form, Farbe, Haptik, Geruch, Konsistenz und Textur. Sie schaffen die stofflich-kompositorische Eigenart eines Produktes. Diese Produktmerkmale bilden die entscheidende Grundlage für ein erfolgreiches Produkt und Konsumenten können diese besonderen materialen Eigenarten meist auch gut beschreiben. Bei Nivea bilden Farbe, die pastenartige Konsistenz und der Geruch diesen substantiellen Produktkern. Bei Coca Cola zeichnen die Farbe und der vermeintlich unverwechselbare Geschmack das Produkt aus.
Paradoxerweise würden die Verbraucher jedoch weder Coca Cola noch Nivea nur für diese sensorischen Produkteigenschaften kaufen. Sie wollen mehr von einem Produkt. Denn wie kann es zum Beispiel sein, dass rational weniger hochwertige Produkte den tatsächlich qualitativ exzellenten und preislich ähnlich gelagerten Alternativen vorgezogen werden?
Mit Produkten bauen wir uns Traumwelten unseres Lebens und unseres Alltags. Sie symbolisieren Wunschvorstellungen, wie man am liebsten handeln oder von anderen wahrgenommen werden möchte. Erfolgreiche Produkte werden zu Marken und bedienen dieses Bedürfnis. Mit ihrer einzigartigen Persönlichkeit und Haltung sprechen sie die Sehnsüchte und Träume des Verbrauchers an. Sie bieten sich als Mitgestalter von Tagesverfassungen an und zeigen uns, wie mitten im Alltag Lebenslust entstehen kann (Coca Cola), wie man mit Kindern gemeinsam in Schwung kommt (Kinder Pingui), wie man der inneren Leere und Erschöpfung neues Leben einhaucht (l‘Oréal), wie man die pubertierenden Kinder wieder als vertraute Wesen erleben kann (Nutella) und wie man sich seine innere Heimat bewahren kann (Rügener Badejunge).
Kurz: Erfolgreiche Produkte haben sich in eine Marke verwandelt. Nur wenn es gelingt, die „Roh-Stoffe“ eines Produktes und seine fesselnde Verheißung für die Verbraucher in eine faszinierende Story zu überführen, entsteht ein nachhaltiges und glaubwürdiges Markenerlebnis.
Erst dann wird aus funktionalen Materialien ein einzigartiges und unverzichtbares Produkt für den Verbraucher. An dieser Stelle kommt wiesmannforschenundberaten ins Spiel. Entdecken Sie mit uns diese seelischen Zusammenhänge und das faszinierende Geheimnis Ihrer Marke.
Die geheime Verheißung einer Marke ermitteln wir mit einer Imageanalyse. Die Werte einer Marke werden erforscht. Denn häufig missverstanden, können diese Werte, wie auch die DNA eines Menschen, nicht einfach festgelegt oder beliebig geändert werden. Wir sprechen also häufig auch von der Marken-DNA oder Markenpersönlichkeit. Sie umfasst die Lebens- und Entwicklungsgeschichte einer Marke, aus der man den Verbrauchern immer neue Aspekte und Storys erzählen kann. Wichtig für den langfristigen Erfolg einer Marke ist der Dialog mit dem Verbraucher. Nur dadurch erfährt man, ob der Verbraucher die Marke noch versteht und ihre Botschaft ankommt.
In unserer morphologischen Forschung hören wir dem Verbraucher stellvertretend für das Unternehmen zu. Wir werden für Sie zum Sprachrohr der Verbraucher.
wiesmannforschundberaten ermittelt so den aktuellen Status ihrer Markenpersönlichkeit. Wir spüren die neuen Trends in der Verbraucherseele auf, so dass Ihre Marke früher als andere darauf reagieren kann.
Märkte bewegen sich. Marken müssen sich daher mitbewegen. Was aber heißt das für die Marken?
Gegenwärtig wirkt sich die Digitalisierung aller Marktprozesse auf die Wahrnehmung der Märkte aus. Große Umwälzungen sind im Gange und sind hier weiterhin zu erwarten.
Bisher galt eine langfristige Ordnung der Märkte durch starke Marken, die sich stabil positioniert hatten und unumstößlich das Marktgeschehen dominierten. Sie wiesen somit auch den anderen Marken ihren Platz zu oder dienten den starken Marken als Herausforderung zu eigenen Antworten.
Heute entstehen durch neue digitale Anbieter Parallelmärkte. Diesen Marken begegnet man nicht mehr überall in einem realen Shop. Ihre Existenz ist digital und wird erst beim Verbraucher anfassbar. Die Kommunikation verläuft über Empfehlungen, entweder von Bloggern und Influencern oder durch Freunde, die die Marke entdeckten. Diese Marken bieten den Verbrauchern das Gefühl, mit Trendsettern unterwegs zu sein, direkt aus New York oder Paris informiert zu werden und über kostbares Insiderwissen zu verfügen. Für dieses Gefühl zahlt man gerne auch etwas mehr.
Der globale Einkauf bietet in Branchen, die von dem Glanz oder der spezifischen Kompetenz bestimmter Länder oder Städte (New York, Paris) profitieren, den geeigneten Zugangsweg.
Demgegenüber stehen Branchen, in denen die Verbraucher auf die lokale Herkunft Wert legen und am liebsten jeden Schritt vom Erzeuger bis in den eigenen Haushalt nachvollziehen möchten.
Man kann auch sagen, dass die Märkte sich einem Spektrum gegenübersehen, das vom lokalen Handwerk bis zum globalen Produkt alles einbeziehen muss. Es sind neue Ordnungen entstanden, die bis vor einigen Jahren noch keine Rolle spielten. Und in jeder Branche sind die Regeln dafür anders. Musste bisher beispielsweise eine Orangenmarmelade nur mit den bekannten, teilweise auch schon englischen oder französischen, Marken konkurrieren, so muss sie heute mit dem Bioanbieter aus Spanien oder mit der Genossenschaft in Sizilien konkurrieren. Der digitale Einkauf erweitert die Märkte und fordert dazu heraus, die eigene Marktposition neu zu analysieren und auszurichten.
Zudem bleiben die bekannten Implusgeber weiterhin relevant: Generationsbedingter Blickwechsel auf die Märkte, Produktinnovationen, die Bestehendes ‚alt aussehen‘ lassen und geänderte wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen sowie neue Shopsysteme.
Die Änderung der Märkte erzeugt Unbehagen und häufig eine Flucht nach vorn: mit Höchstgeschwindigkeit werden vielfältige Ideen in den Markt gebracht. Bevor etwas erforscht und umfassend verstanden wurde, werden Werbung, Produkte, Packungen und digitale Maßnahmen initiiert, um den Verbrauchern zu zeigen, wie sehr man sich mitbewegen kann.
Dabei entstehen teilweise übersiedende Reaktionen:
Zu schnell zu viel – Als wolle man die Trends überholen, legen manche Unternehmen eine Geschwindigkeit an den Tag, die jede Besinnung und jede Überlegung an den Rand drückt. Manchmal hat man den Eindruck, es werde mit 220 km/h gefahren, ohne zu wissen, wohin man eigentlich will.
Das führt immer dann zu Ent-Täuschungen, wenn die Verbraucher die mit heißer Nadel gestrickten Ideen ablehnen und Marktanteile verloren gehen.
Hocken-Bleiben – Es gibt aber auch die entgegengesetzte Reaktion auf die Veränderung der Märkte: man setzt Scheuklappen auf und gestaltet die internen Prozesse in Zeitlupe. Aus Angst davor, die Bewegungen im Markt realisieren zu müssen, verschließt man die Augen und wartet ab in der Hoffnung, die alten Rezepte könnten sich auch für die Zukunft bewähren. Hier greift meistens die Entwicklung von außen ein: der Absatz sinkt. Dadurch entsteht ein Druck auf die liebgewonnenen Gewohnheiten. Manchmal ist es aber auch schon zu spät und nicht weiterentwickelte Marken müssen aufgegeben werden. Erschrocken nimmt man wahr, dass die Verbraucher von den Marken erwarten, dass diese sich bewegen und damit verdeutlichen, dass sie Antworten auf die Fragen der Gegenwart haben. Die Marken sollen nicht aus der Vergangenheit zu ihnen sprechen.
Überlegt handeln – Den goldenen Mittelweg zu finden, ist eine anstrengende Herausforderung. Sie verlangt, dass man streckenweise Scheuklappen aufsetzen muss. Häufig sogar gegenüber hausinternen Einstellungen und dem Druck, alles immer schneller und möglichst schon gestern zu erledigen. Überlegt einen Schritt nach dem anderen zu tun, erfordert derzeit Mut und die Gewissheit, das Richtige zu tun. Daher ist es unabdingbar, dass erfolgreiche Unternehmen die Schrittfolge und das Ziel vorher festlegen. Dazu sollte der Markt und die Marken darin erforscht werden. So kann man seine Maßnahmen auf reale Gegebenheiten aufbauen und nicht auf idealen Vorstellungen.
Fazit: Angesichts der großen Umwälzungen ist es eine ganz besondere Kunst, sich konstant den Bewegungen der Märkte zu stellen, diese zu analysieren und Strategien zur Bewältigung für die eigene Marke zu entwickeln.
Man befindet sich wie Odysseus zwischen Skylla und Charybdis. Man muss aushalten, was man sieht und hört und dennoch Kurs halten, damit man nicht an den kurzfristigen Manövern zerschellt.
wiesmannforschenundberaten analysiert die Märkte aus Verbrauchersicht, zeigt die übergreifenden Zugangsmotive zu den Branchen und die relevanten Segmente im Markt auf. Sie erfahren, wo welche Marke verortet ist und welche Stärken und Schwächen die Marktteilnehmer aufweisen. Dabei werden nicht einzelne Attribute additiv gelistet. Vielmehr werden die bewussten und unbewussten Antriebskräfte als ein in sich funktionierendes Ganzes verdeutlicht, das lebt und sich bewegt. Dadurch werden die zukünftig zu erwartenden Bewegungen transparent und mit ihnen die Möglichkeiten, diese Bewegungen für die eigenen Marken erfolgreich zu beeinflussen.
Unternehmen, die in mehreren europäischen Ländern oder sogar global agieren, sind mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Auch wenn unsere Welt mit Hilfe der Digitalisierung immer weiter zusammenrückt, beeindruckt doch weiterhin die schier unfassbare kulturelle Vielfalt.
Dennoch operieren internationale Unternehmen oft mit nur rudimentärem Wissen von dem Leben und Erleben der lokalen Verbraucher in globalen Märkten. Häufig sind die kulturellen Besonderheiten entweder nicht bewusst oder werden nicht ernst genommen. Doch gerade heute wirken lokale und nationale Kräfte als starkes Gegengewicht zur unaufhaltsamen Globalisierung. Dieses komplexe Spannungsfeld gilt es zu verstehen. Denn die nachhaltige Besetzung eines lokalen Marktes mit einer globalen Marke gelingt nur mit spezifischem Wissen vom Verbraucher vor Ort. Die globalen Marken müssen verstehen, wie sie in den Ländern wahrgenommen werden.
Die gute Nachricht: Verbraucher möchten ihren Teil der globalen Produktwelt haben und sich damit einen Zugang zu den materiellen ‚Werten‘ der globalisierten Welt verschaffen. Man ist Teil der umfassenden und vorandrängenden Globalisierungsdynamik und fühlt sich up-to-date.
Doch warum treffen Unternehmen dennoch auf Widerstand in einzelnen Ländern oder erleben plötzlich unverständliche Absatzeinbrüche?
Paradoxerweise liegt die Herausforderung darin, die globale Marke lokal einzubinden und an Vorstellungen, Sehnsüchte, Wünsche der dortigen Verbraucher anzudocken. Dabei geht es nicht darum, allseits bekannte Klischees zu den Ländern zu bedienen, sondern um ein tiefes Verständnis, wie die Verbraucher vor Ort die Marke erleben und bewerten. Die lokalen Verbraucher wollen die Marken als ‚ihre‘ Marke verstehen. Was das genau bedeutet, erschließt sich über die unbewussten Deutungen der Marke. Diesen Schatz hebt wiesmannforschenundberaten mit seinem tiefenpsychologisch-morphologischen Forschungsansatz für Sie.
Je nach Marke, Markt und Branche führen die Erkenntnisse zu ganz unterschiedlichen Handlungsempfehlungen. So gibt es beispielsweise Marken, die zwar global vertrieben, jedoch nicht in jedem Land denselben Markennamen tragen. In Branchen wie Mode (feinstes Schneiderhandwerk aus Italien), alkoholische Getränke (Whiskey aus Schottland) oder Automobil (made in Germany) ist gerade die ‚fremde’ Herkunft der Produkte entscheidend für ihren Wert und ihre Eigenart. In anderen Branchen hingegen möchten die Verbraucher das Produkt auf den ersten Blick als ‚von hier‘, also mit heimischer Herkunft erleben. Das gilt beispielsweise für viele Foodprodukte, vor allem Milchprodukte und auch Babynahrung. Das kann so weit gehen, dass eine Marke als aus dem eigenen Land stammend wahrgenommen wird, selbst wenn die Herkunft in einem anderen Land liegt.
Aufgabe ist es also, sich mit den Verbrauchern vor Ort einerseits sowie mit Auftritt und Wirkung der Marke in den verschiedenen Ländern andererseits beschäftigen zu müssen.
Die üblichen statistischen Erfahrungen helfen hier meist nicht weiter, da sie die Psychologie der Marke nicht erfassen können. Dazu braucht man eine Methode, die neben den Fakten auch die unbewusste Haltung der Verbraucher zu der Marke in dem jeweiligen Land transparent machen kann. In einer globalisierten und aktuell wiederum stark von lokalen Tendenzen geprägten Welt, werden die Herausforderungen für internationale Unternehmen größer. Der Forschungs- und vor allem der Beratungsbedarf steigen.
Die internationale Forschung muss somit relevante Zusammenhänge unter schwierigen Bedingungen ermitteln. Als qualitativ-tiefenpsychologisches Institut hören wir den Verbrauchern zu und erfassen ihre unbewusste Haltung zu Produkt und Markt. Wir entschlüsseln, was (inter-) nationale Märkte bewegt, welche Trends das Konsumentenverhalten beeinflussen und welche Aspekte der Marke im aktuellen Umfeld zum Tragen kommen. Wir machen Ihnen die entscheidenden Erkenntnisse verständlich und helfen dabei, wirksame Produktakzentuierungen oder -auslobungen und Werbestrategien konzipieren zu können. Das ist Ihr Schlüssel zum Erfolg in den verschiedenen Märkten.
Mit Sitz in Köln ist wiesmannforschenundberaten ihr Partner für internationale Forschung. Wir kooperieren mit kompetenten Forschern aus dem jeweiligen Land, so dass die länderspezifische Perspektive auf den Forschungsgegenstand zum Ausdruck kommen kann. Unser eigenes Team sichert mit dem morphologischen Forschungskonzept, dass bewusste wie unbewusste Faktoren und der entscheidende Komplex ermittelt werden.
Grundlagenforschung – Basis für die Kategorie
Schaffung einer Wissensbasis zu der Produktkategorie.
Alle Aspekte der Kategorie werden in einem Modell verankert.
Marktsegmentierungen: Klärung der Zugangsmotive zu diesem Markt, die Regeln dieses Marktes und die Anforderung an die Marken und deren Hierarchisierung und Persönlichkeit.
Marken – Personality
Marken werden geboren, wachsen heran und erwerben erwachsene Souveränität. Ihre Persönlichkeit hat Chancen und Grenzen. Keine Marke kann ‚alles‘. Markenkernanalysen: Die Markenpersönlichkeit wird in ihrer Historie, Stärken und Schwächen aus Verbrauchersicht erfasst. Der Charakter wird klar und verständlich modelliert, so dass jede Abteilung damit arbeiten kann.
Positionierung und Wettbewerb: Wo steht die Marke im Markt? Wer greift sie an? Von wem muss sie sich abgrenzen, gegen wen kämpfen? Was zeichnet den Wettbewerb aus? Ein Positionierungsmodell macht es leichter, die Marke durch den bewegten Markt zu steuern. Wir bieten verschiedene Modelle an.
Potentialanalysen: Die Marke strebt nach neuen Zielen, die Märkte haben sich geändert und schaffen neue Möglichkeiten, Länder sollen erobert werden …
Es gibt viele Gründe, das Potential der Marke neu zu beleuchten.
Wir geben Ihren Träumen eine fundierte Basis zur Realisierung.
Packaging und Design – Das Ganze und die Teile
Verpackungen sprechen über Form und Haptik.
Das Design erhält je nach Packung eine andere Bedeutung.
Man kann es daher nicht isoliert behandeln.
Es ist immer Beides zu berücksichtigen.
Designs haben eine Bild-Botschaft.
Diese wird von einzelnen Aspekten getragen.
Will man die Bildbotschaft ändern, muss man die Wirkung der Aspekte und vor allem ihr Zusammenwirken kennen.
Das gelingt nur tiefenpsychologisch.
Wir arbeiten nach den bildhaften Diagnostikverfahren und der morphologischen Kunstanalyse
Medien – Wie sie uns die Zeit vertreiben
Wir leben in einem Strom aus Bildern und Mitteilungen, alles ruft ‚Hier!‘
Ohne Medien sind wir verloren, entwurzelt, alleine, orientierungslos, verloren, unglücklich, verödet.
Wie machen Medien das?
Und welche Botschaft ist das Medium selbst - also, was darf es und was nicht?
All das erfahren Sie von uns.
Werbung – Unkown Effects
REM: Reception Monitoring
Je nach Medium und Werbemittel angepasst.
Entdecken Sie den Mikrokosmos Ihrer Werbung.
Aber auch Störstellen.
So werden zielgenaue Optimierungen möglich.
Diese Reise beginnt nicht mit dem ersten Schritt in eine unbekannte Landschaft und endet nicht am letzten Reisetag. Daher begleitet wiesmannforschenundberaten den gesamten Prozess und garantiert dadurch den Erfolg Ihrer Reise.
Vorbereitung
Unterwegs
Auf der Reise kommt es darauf an, auf das Unerwartete reagieren zu können. Das garantiert den Erfolg der Reise. Dazu braucht man findige, extrem reisekluge Begleiter - erfahrenen Reiseleiter, die schon unterschiedlichste Terrains bereist haben.
Danach
Die Erfahrungen sollen weitergegeben werden und wirken. Das gelingt durch
Gruppierungen in der Bevölkerung wandeln sich.
Neue soziale Rahmenbedingungen, geänderte kulturelle Schwerpunkte, Einwanderung – Zuordnungen erfolgen nach neuen Kriterien.
Wir empfehlen die geeigneten Zielgruppen für Ihre Forschung aufgrund unserer Markt- und Kulturanalysen.
Einige lebensgeschichtliche Daten bilden jedoch eigene Gruppen:
Kinder sind anders.
Sie sehen die Welt von unten, auf dem Kopf, vom anderen Ende her.
Man muss sie anders ‚befragen‘ als Erwachsene.
Man braucht vielfältige Formen für ihre vielfältigen Ausdrucksformen.
Wir verstehen Kinder – aber NICHT, weil wir viele Kinder haben oder jugendliche Forscher einsetzen.
Kinder zu verstehen setzt ein vielfältiges Können voraus.
Wir berücksichtigen:
Was zeichnet ihr Produkt aus? Zunächst einmal sind es die materialen Gegebenheiten, wie beispielsweise Inhaltsstoffe, die Grundsubstanz sowie die Verarbeitung. Hinzu kommen sensorische Qualitäten: Form, Farbe, Haptik, Geruch, Konsistenz und Textur. Sie schaffen die stofflich-kompositorische Eigenart eines Produktes. Diese Produktmerkmale bilden die entscheidende Grundlage für ein erfolgreiches Produkt und Konsumenten können diese besonderen materialen Eigenarten meist auch gut beschreiben. Bei Nivea bilden Farbe, die pastenartige Konsistenz und der Geruch diesen substantiellen Produktkern. Bei Coca Cola zeichnen die Farbe und der vermeintlich unverwechselbare Geschmack das Produkt aus.
Paradoxerweise würden die Verbraucher jedoch weder Coca Cola noch Nivea nur für diese sensorischen Produkteigenschaften kaufen. Sie wollen mehr von einem Produkt. Denn wie kann es zum Beispiel sein, dass rational weniger hochwertige Produkte den tatsächlich qualitativ exzellenten und preislich ähnlich gelagerten Alternativen vorgezogen werden?
Mit Produkten bauen wir uns Traumwelten unseres Lebens und unseres Alltags. Sie symbolisieren Wunschvorstellungen, wie man am liebsten handeln oder von anderen wahrgenommen werden möchte. Erfolgreiche Produkte werden zu Marken und bedienen dieses Bedürfnis. Mit ihrer einzigartigen Persönlichkeit und Haltung sprechen sie die Sehnsüchte und Träume des Verbrauchers an. Sie bieten sich als Mitgestalter von Tagesverfassungen an und zeigen uns, wie mitten im Alltag Lebenslust entstehen kann (Coca Cola), wie man mit Kindern gemeinsam in Schwung kommt (Kinder Pingui), wie man der inneren Leere und Erschöpfung neues Leben einhaucht (l‘Oréal), wie man die pubertierenden Kinder wieder als vertraute Wesen erleben kann (Nutella) und wie man sich seine innere Heimat bewahren kann (Rügener Badejunge).
Kurz: Erfolgreiche Produkte haben sich in eine Marke verwandelt. Nur wenn es gelingt, die „Roh-Stoffe“ eines Produktes und seine fesselnde Verheißung für die Verbraucher in eine faszinierende Story zu überführen, entsteht ein nachhaltiges und glaubwürdiges Markenerlebnis.
Erst dann wird aus funktionalen Materialien ein einzigartiges und unverzichtbares Produkt für den Verbraucher. An dieser Stelle kommt wiesmannforschenundberaten ins Spiel. Entdecken Sie mit uns diese seelischen Zusammenhänge und das faszinierende Geheimnis Ihrer Marke.
Die geheime Verheißung einer Marke ermitteln wir mit einer Imageanalyse. Die Werte einer Marke werden erforscht. Denn häufig missverstanden, können diese Werte, wie auch die DNA eines Menschen, nicht einfach festgelegt oder beliebig geändert werden. Wir sprechen also häufig auch von der Marken-DNA oder Markenpersönlichkeit. Sie umfasst die Lebens- und Entwicklungsgeschichte einer Marke, aus der man den Verbrauchern immer neue Aspekte und Storys erzählen kann. Wichtig für den langfristigen Erfolg einer Marke ist der Dialog mit dem Verbraucher. Nur dadurch erfährt man, ob der Verbraucher die Marke noch versteht und ihre Botschaft ankommt.
In unserer morphologischen Forschung hören wir dem Verbraucher stellvertretend für das Unternehmen zu. Wir werden für Sie zum Sprachrohr der Verbraucher.
wiesmannforschundberaten ermittelt so den aktuellen Status ihrer Markenpersönlichkeit. Wir spüren die neuen Trends in der Verbraucherseele auf, so dass Ihre Marke früher als andere darauf reagieren kann.
Märkte bewegen sich. Marken müssen sich daher mitbewegen. Was aber heißt das für die Marken?
Gegenwärtig wirkt sich die Digitalisierung aller Marktprozesse auf die Wahrnehmung der Märkte aus. Große Umwälzungen sind im Gange und sind hier weiterhin zu erwarten.
Bisher galt eine langfristige Ordnung der Märkte durch starke Marken, die sich stabil positioniert hatten und unumstößlich das Marktgeschehen dominierten. Sie wiesen somit auch den anderen Marken ihren Platz zu oder dienten den starken Marken als Herausforderung zu eigenen Antworten.
Heute entstehen durch neue digitale Anbieter Parallelmärkte. Diesen Marken begegnet man nicht mehr überall in einem realen Shop. Ihre Existenz ist digital und wird erst beim Verbraucher anfassbar. Die Kommunikation verläuft über Empfehlungen, entweder von Bloggern und Influencern oder durch Freunde, die die Marke entdeckten. Diese Marken bieten den Verbrauchern das Gefühl, mit Trendsettern unterwegs zu sein, direkt aus New York oder Paris informiert zu werden und über kostbares Insiderwissen zu verfügen. Für dieses Gefühl zahlt man gerne auch etwas mehr.
Der globale Einkauf bietet in Branchen, die von dem Glanz oder der spezifischen Kompetenz bestimmter Länder oder Städte (New York, Paris) profitieren, den geeigneten Zugangsweg.
Demgegenüber stehen Branchen, in denen die Verbraucher auf die lokale Herkunft Wert legen und am liebsten jeden Schritt vom Erzeuger bis in den eigenen Haushalt nachvollziehen möchten.
Man kann auch sagen, dass die Märkte sich einem Spektrum gegenübersehen, das vom lokalen Handwerk bis zum globalen Produkt alles einbeziehen muss. Es sind neue Ordnungen entstanden, die bis vor einigen Jahren noch keine Rolle spielten. Und in jeder Branche sind die Regeln dafür anders. Musste bisher beispielsweise eine Orangenmarmelade nur mit den bekannten, teilweise auch schon englischen oder französischen, Marken konkurrieren, so muss sie heute mit dem Bioanbieter aus Spanien oder mit der Genossenschaft in Sizilien konkurrieren. Der digitale Einkauf erweitert die Märkte und fordert dazu heraus, die eigene Marktposition neu zu analysieren und auszurichten.
Zudem bleiben die bekannten Implusgeber weiterhin relevant: Generationsbedingter Blickwechsel auf die Märkte, Produktinnovationen, die Bestehendes ‚alt aussehen‘ lassen und geänderte wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen sowie neue Shopsysteme.
Die Änderung der Märkte erzeugt Unbehagen und häufig eine Flucht nach vorn: mit Höchstgeschwindigkeit werden vielfältige Ideen in den Markt gebracht. Bevor etwas erforscht und umfassend verstanden wurde, werden Werbung, Produkte, Packungen und digitale Maßnahmen initiiert, um den Verbrauchern zu zeigen, wie sehr man sich mitbewegen kann.
Dabei entstehen teilweise übersiedende Reaktionen:
Zu schnell zu viel – Als wolle man die Trends überholen, legen manche Unternehmen eine Geschwindigkeit an den Tag, die jede Besinnung und jede Überlegung an den Rand drückt. Manchmal hat man den Eindruck, es werde mit 220 km/h gefahren, ohne zu wissen, wohin man eigentlich will.
Das führt immer dann zu Ent-Täuschungen, wenn die Verbraucher die mit heißer Nadel gestrickten Ideen ablehnen und Marktanteile verloren gehen.
Hocken-Bleiben – Es gibt aber auch die entgegengesetzte Reaktion auf die Veränderung der Märkte: man setzt Scheuklappen auf und gestaltet die internen Prozesse in Zeitlupe. Aus Angst davor, die Bewegungen im Markt realisieren zu müssen, verschließt man die Augen und wartet ab in der Hoffnung, die alten Rezepte könnten sich auch für die Zukunft bewähren. Hier greift meistens die Entwicklung von außen ein: der Absatz sinkt. Dadurch entsteht ein Druck auf die liebgewonnenen Gewohnheiten. Manchmal ist es aber auch schon zu spät und nicht weiterentwickelte Marken müssen aufgegeben werden. Erschrocken nimmt man wahr, dass die Verbraucher von den Marken erwarten, dass diese sich bewegen und damit verdeutlichen, dass sie Antworten auf die Fragen der Gegenwart haben. Die Marken sollen nicht aus der Vergangenheit zu ihnen sprechen.
Überlegt handeln – Den goldenen Mittelweg zu finden, ist eine anstrengende Herausforderung. Sie verlangt, dass man streckenweise Scheuklappen aufsetzen muss. Häufig sogar gegenüber hausinternen Einstellungen und dem Druck, alles immer schneller und möglichst schon gestern zu erledigen. Überlegt einen Schritt nach dem anderen zu tun, erfordert derzeit Mut und die Gewissheit, das Richtige zu tun. Daher ist es unabdingbar, dass erfolgreiche Unternehmen die Schrittfolge und das Ziel vorher festlegen. Dazu sollte der Markt und die Marken darin erforscht werden. So kann man seine Maßnahmen auf reale Gegebenheiten aufbauen und nicht auf idealen Vorstellungen.
Fazit: Angesichts der großen Umwälzungen ist es eine ganz besondere Kunst, sich konstant den Bewegungen der Märkte zu stellen, diese zu analysieren und Strategien zur Bewältigung für die eigene Marke zu entwickeln.
Man befindet sich wie Odysseus zwischen Skylla und Charybdis. Man muss aushalten, was man sieht und hört und dennoch Kurs halten, damit man nicht an den kurzfristigen Manövern zerschellt.
wiesmannforschenundberaten analysiert die Märkte aus Verbrauchersicht, zeigt die übergreifenden Zugangsmotive zu den Branchen und die relevanten Segmente im Markt auf. Sie erfahren, wo welche Marke verortet ist und welche Stärken und Schwächen die Marktteilnehmer aufweisen. Dabei werden nicht einzelne Attribute additiv gelistet. Vielmehr werden die bewussten und unbewussten Antriebskräfte als ein in sich funktionierendes Ganzes verdeutlicht, das lebt und sich bewegt. Dadurch werden die zukünftig zu erwartenden Bewegungen transparent und mit ihnen die Möglichkeiten, diese Bewegungen für die eigenen Marken erfolgreich zu beeinflussen.
Unternehmen, die in mehreren europäischen Ländern oder sogar global agieren, sind mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Auch wenn unsere Welt mit Hilfe der Digitalisierung immer weiter zusammenrückt, beeindruckt doch weiterhin die schier unfassbare kulturelle Vielfalt.
Dennoch operieren internationale Unternehmen oft mit nur rudimentärem Wissen von dem Leben und Erleben der lokalen Verbraucher in globalen Märkten. Häufig sind die kulturellen Besonderheiten entweder nicht bewusst oder werden nicht ernst genommen. Doch gerade heute wirken lokale und nationale Kräfte als starkes Gegengewicht zur unaufhaltsamen Globalisierung. Dieses komplexe Spannungsfeld gilt es zu verstehen. Denn die nachhaltige Besetzung eines lokalen Marktes mit einer globalen Marke gelingt nur mit spezifischem Wissen vom Verbraucher vor Ort. Die globalen Marken müssen verstehen, wie sie in den Ländern wahrgenommen werden.
Die gute Nachricht: Verbraucher möchten ihren Teil der globalen Produktwelt haben und sich damit einen Zugang zu den materiellen ‚Werten‘ der globalisierten Welt verschaffen. Man ist Teil der umfassenden und vorandrängenden Globalisierungsdynamik und fühlt sich up-to-date.
Doch warum treffen Unternehmen dennoch auf Widerstand in einzelnen Ländern oder erleben plötzlich unverständliche Absatzeinbrüche?
Paradoxerweise liegt die Herausforderung darin, die globale Marke lokal einzubinden und an Vorstellungen, Sehnsüchte, Wünsche der dortigen Verbraucher anzudocken. Dabei geht es nicht darum, allseits bekannte Klischees zu den Ländern zu bedienen, sondern um ein tiefes Verständnis, wie die Verbraucher vor Ort die Marke erleben und bewerten. Die lokalen Verbraucher wollen die Marken als ‚ihre‘ Marke verstehen. Was das genau bedeutet, erschließt sich über die unbewussten Deutungen der Marke. Diesen Schatz hebt wiesmannforschenundberaten mit seinem tiefenpsychologisch-morphologischen Forschungsansatz für Sie.
Je nach Marke, Markt und Branche führen die Erkenntnisse zu ganz unterschiedlichen Handlungsempfehlungen. So gibt es beispielsweise Marken, die zwar global vertrieben, jedoch nicht in jedem Land denselben Markennamen tragen. In Branchen wie Mode (feinstes Schneiderhandwerk aus Italien), alkoholische Getränke (Whiskey aus Schottland) oder Automobil (made in Germany) ist gerade die ‚fremde’ Herkunft der Produkte entscheidend für ihren Wert und ihre Eigenart. In anderen Branchen hingegen möchten die Verbraucher das Produkt auf den ersten Blick als ‚von hier‘, also mit heimischer Herkunft erleben. Das gilt beispielsweise für viele Foodprodukte, vor allem Milchprodukte und auch Babynahrung. Das kann so weit gehen, dass eine Marke als aus dem eigenen Land stammend wahrgenommen wird, selbst wenn die Herkunft in einem anderen Land liegt.
Aufgabe ist es also, sich mit den Verbrauchern vor Ort einerseits sowie mit Auftritt und Wirkung der Marke in den verschiedenen Ländern andererseits beschäftigen zu müssen.
Die üblichen statistischen Erfahrungen helfen hier meist nicht weiter, da sie die Psychologie der Marke nicht erfassen können. Dazu braucht man eine Methode, die neben den Fakten auch die unbewusste Haltung der Verbraucher zu der Marke in dem jeweiligen Land transparent machen kann. In einer globalisierten und aktuell wiederum stark von lokalen Tendenzen geprägten Welt, werden die Herausforderungen für internationale Unternehmen größer. Der Forschungs- und vor allem der Beratungsbedarf steigen.
Die internationale Forschung muss somit relevante Zusammenhänge unter schwierigen Bedingungen ermitteln. Als qualitativ-tiefenpsychologisches Institut hören wir den Verbrauchern zu und erfassen ihre unbewusste Haltung zu Produkt und Markt. Wir entschlüsseln, was (inter-) nationale Märkte bewegt, welche Trends das Konsumentenverhalten beeinflussen und welche Aspekte der Marke im aktuellen Umfeld zum Tragen kommen. Wir machen Ihnen die entscheidenden Erkenntnisse verständlich und helfen dabei, wirksame Produktakzentuierungen oder -auslobungen und Werbestrategien konzipieren zu können. Das ist Ihr Schlüssel zum Erfolg in den verschiedenen Märkten.
Mit Sitz in Köln ist wiesmannforschenundberaten ihr Partner für internationale Forschung. Wir kooperieren mit kompetenten Forschern aus dem jeweiligen Land, so dass die länderspezifische Perspektive auf den Forschungsgegenstand zum Ausdruck kommen kann. Unser eigenes Team sichert mit dem morphologischen Forschungskonzept, dass bewusste wie unbewusste Faktoren und der entscheidende Komplex ermittelt werden.
Schaffung einer Wissensbasis zu der Produktkategorie.
Alle Aspekte der Kategorie werden in einem Modell verankert.
Marktsegmentierungen: Klärung der Zugangsmotive zu diesem Markt, die Regeln dieses Marktes und die Anforderung an die Marken und deren Hierarchisierung und Persönlichkeit.
Marken werden geboren, wachsen heran und erwerben erwachsene Souveränität. Ihre Persönlichkeit hat Chancen und Grenzen. Keine Marke kann ‚alles‘. Markenkernanalysen: Die Markenpersönlichkeit wird in ihrer Historie, Stärken und Schwächen aus Verbrauchersicht erfasst. Der Charakter wird klar und verständlich modelliert, so dass jede Abteilung damit arbeiten kann.
Positionierung und Wettbewerb: Wo steht die Marke im Markt? Wer greift sie an? Von wem muss sie sich abgrenzen, gegen wen kämpfen? Was zeichnet den Wettbewerb aus? Ein Positionierungsmodell macht es leichter, die Marke durch den bewegten Markt zu steuern. Wir bieten verschiedene Modelle an.
Potentialanalysen: Die Marke strebt nach neuen Zielen, die Märkte haben sich geändert und schaffen neue Möglichkeiten, Länder sollen erobert werden …
Es gibt viele Gründe, das Potential der Marke neu zu beleuchten.
Wir geben Ihren Träumen eine fundierte Basis zur Realisierung.
Verpackungen sprechen über Form und Haptik.
Das Design erhält je nach Packung eine andere Bedeutung.
Man kann es daher nicht isoliert behandeln.
Es ist immer Beides zu berücksichtigen.
Designs haben eine Bild-Botschaft.
Diese wird von einzelnen Aspekten getragen.
Will man die Bildbotschaft ändern, muss man die Wirkung der Aspekte und vor allem ihr Zusammenwirken kennen.
Das gelingt nur tiefenpsychologisch.
Wir arbeiten nach den bildhaften Diagnostikverfahren und der morphologischen Kunstanalyse
Wir leben in einem Strom aus Bildern und Mitteilungen, alles ruft ‚Hier!‘
Ohne Medien sind wir verloren, entwurzelt, alleine, orientierungslos, verloren, unglücklich, verödet.
Wie machen Medien das?
Und welche Botschaft ist das Medium selbst - also, was darf es und was nicht?
All das erfahren Sie von uns.
REM: Reception Monitoring
Je nach Medium und Werbemittel angepasst.
Entdecken Sie den Mikrokosmos Ihrer Werbung.
Aber auch Störstellen.
So werden zielgenaue Optimierungen möglich.
Über uns
„wiesmannforschenundberaten“ — das ist Susanne Wiesmann mit einem Forschungsteam aus neugierigen, erfahrenen morphologischen Psychologen, die konstant für das Unternehmen tätig sind. Diese werden optional durch junge Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die den Blick der nachfolgenden Generation sichern.
Damit eine valide und zügige Forschung auch in anderen Ländern und Kontinenten garantiert ist, kooperieren wir international mit kompetenten Instituten und renommierten Psychologen.
Referenzen